Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 311

Zusatzinformationen

Orte:

Amorbach, Kreis: Miltenberg mehr
Neustadt am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Schlüchtern, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr
Murrhardt, Kreis: Rems-Murr-Kreis mehr

Personen:

Burkhard, Bischof von Würzburg, 741-754mehr
Pippin der Jüngere, König, 751-768mehr
Karl der Große, König/Kaiser, 768-814mehr

Sachen:

Kloster Amorbach, Kloster Homburg am Main, Kloster Murrhardt, Kloster Neustadt am Main, Kloster Schlüchtern, König (HRR)/ Kaiser, Schenkung

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 1, Nr. 35 S. 36
Monumenta Boica 31, Nr. 8
MGH DD Karol 1, Nr. 246 S. 347
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 1, 1849.

Monumenta Boica 31, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1836.

Regest:

Regesta Imperii I,1 (Karolinger 751-918), Nr. 297
Volltitel Regest
Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, hg. v. Engelbert Mühlbacher u. Johann Lechner, Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck 1908 - Hildesheim 1966.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 64, 69
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 72
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Amerbach (741-754)“ (Eintragsnr.: 311), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=311 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 312

Zusatzinformationen

Orte:

Amorbach, Kreis: Miltenberg mehr
Neustadt am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Schlüchtern, Kreis: Main-Kinzig-Kreis mehr
Murrhardt, Kreis: Rems-Murr-Kreis mehr
Münsterschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr
Schwarzach am Main, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Otto I., König/ Kaiser, 936-973mehr
Otto III., König/ Kaiser, 983-1002mehr
Heinrich II., König/Kaiser, 1002-1024mehr
Konrad II., König/Kaiser, 1024-1039mehr

Sachen:

Kloster Amorbach, Kloster Homburg am Main, Kloster Murrhardt, Kloster Neustadt am Main, Kloster Schlüchtern, Kloster Münsterschwarzach, Schenkung, König (HRR)/ Kaiser

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 1, Nr. 196 S. 229, Nr. 200 S. 234, Nr. 201 S. 235
Monumenta Boica 28, Nr. 169, 180, 200
MGH DD H II, Nr. 37
MGH DD Ko II., Nr. 37
MGH DD O III., Nr. 140 S. 315
Monumenta Boica 37, Nr. 28, 30, 32ff. S. 11-13
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 1, 1849.

Monumenta Boica 28, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1829.

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3 (Heinrici II. et Arduini Diplomata), hg. v. Harry Bresslau u.a., Hannover 1900-1903.

Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 2,2 (Ottonis III. Diplomata), hg.v. Theodor Sickel, Hannover 1893.

Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regest:

Regesta Imperii II,4 (Heinrich II.), Nr. 1529
Regesta Imperii III,1 (Konrad II.), Nr. 38
Regesta Imperii II,3 (Otto III.), Nr. 1109, 1311
Volltitel Regest
Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024. 4: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002-1024, bearb. von Theodor Graff, Wien u.a. 1971.

Regesta Imperii III. Salisches Haus 1024-1125. Tl. 1: 1024-1039. 1. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Konrad II. 1024-1039, bearb. von Heinrich Appelt, Köln u.a. 1951.

Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024. 3: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III., bearb. von Mathilde Uhlirz, Wien u.a. 1956.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 172f.
Fries, Chronik 2, S. 14, 48
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 72
Störmer, Miltenberg, S. 41
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Störmer, Wilhelm: Miltenberg. Die Ämter Amorbach und Miltenberg des Mainzer Oberstifts als Modelle geistlicher Territorialität und Herrschaftsintensivierung (Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Heft 25), München 1979.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Amerbach (936)“ (Eintragsnr.: 312), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=312 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 298

Zusatzinformationen

Personen:

Heinrich [VII.], König, 1211-1242mehr
Friedrich II., König/ Kaiser, 1194-1250mehr

Sachen:

Reichsstädte, Gericht (Landfrieden), Gericht (Acht), Gericht (Verurteilte), König (HRR)/ Kaiser

Editionen:

MGH Const. II, Nr. 171 S. 211
MGH Const. II, Nr. 304 S. 418
Volltitel der Edition
Monumenta Germaniae Historica, Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 2 (1198-1272), hg. v. Ludwig Weiland, Hannover 1896.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 135f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 214
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsbeschedigere (01.05.1231)“ (Eintragsnr.: 298), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=298 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 299

Zusatzinformationen

Personen:

Heinrich [VII.], König, 1211-1242mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Freiheit/ Privileg

Editionen:

MGH Const. II, Nr 305 S. 420
Volltitel der Edition
Monumenta Germaniae Historica, Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 2 (1198-1272), hg. v. Ludwig Weiland, Hannover 1896.

Regest:

Regesta Imperii V, (Philipp, Otto IV., Friedrich II. usw.), Nr. 4198
Volltitel Regest
RI V. üngere Staufer 1198-1272. Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard. 1198-1272, 3 Bände, hg. v. Julius Ficker u. Eduard Winkelmann, Hildesheim 1971.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 135f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsheren (01.05.1231)“ (Eintragsnr.: 299), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=299 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 365

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht I. von Habsburg, König, 1298-1308mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Gericht (Halsgericht), Verkehr (Schifffahrt), Gericht (Bann), Gericht (Acht), König (HRR)/ Kaiser, Herzogtum Franken, Gericht (Landgericht), Verkehr, Gewässer, Gewässer (Main)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 32
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (1303)“ (Eintragsnr.: 365), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=365 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 366

Zusatzinformationen

Orte:

Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Albrecht I. von Habsburg, König, 1298-1308mehr
Rudolf I. von Habsburg, böhmischer König, 1306-1307mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Andreas Zobel von Heidingsfeld, bischöflicher Kämmerer, erw. 1304mehr
Konrad II. von Rebstock, erw. 1290-1321mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Königreich Böhmen, König (HRR)/ Kaiser, Schloss Schweinfurt

Editionen:

Monumenta Boica 38, Nr. 194 S. 328f.
Monumenta Boica 38, Nr. 209 S. 354f.
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 253 f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Schweinfurt (03.02.1304 24.6.1305)“ (Eintragsnr.: 366), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=366 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 347

Zusatzinformationen

Orte:

Lauda, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Ruprecht I. von Wittelsbach, König, 1400-1410mehr
Otto I. von Pfalz-Mosbach, 1387/1410-1461mehr
Otto II. von Pfalz-Mosbach, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Mosbach, 1435/1461-1499mehr
Philipp II. von Rieneck, Graf, 1454-1497mehr
Philipp Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf und Kurfürst, 1448/1476-1508mehr
Johann IV. von Leuchtenberg, Landgraf, 1470-1531mehr
Ludwig von Hutten, Herr, 1450-1517mehr

Sachen:

Amt Lauda, Schloss Lauda, Fehde/ Krieg (Landshuter Erbfolgekrieg), König (HRR)/ Kaiser, Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauden (19.02.1505)“ (Eintragsnr.: 347), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=347 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 334

Zusatzinformationen

Personen:

Karl V., König/Kaiser, 1519-1556mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Gericht (Exemtion von fremden Gerichten), König (HRR)/ Kaiser

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Appellation (1519-1540)“ (Eintragsnr.: 334), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=334 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 265

Zusatzinformationen

Orte:

Worms, Kreis: Worms mehr

Personen:

Karl V., König/Kaiser, 1519-1556mehr

Sachen:

Gericht (Landfrieden), König (HRR)/ Kaiser, Reichstag

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landfrid, Landfridbrecher (26.05.1521)“ (Eintragsnr.: 265), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=265 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 291

Zusatzinformationen

Orte:

Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Ochsenfurt, Kreis: Würzburg mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr
Kitzingen, Kreis: Kitzingen mehr
Eichstätt, Kreis: Eichstätt mehr

Personen:

Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Johann von Schwarzenberg (Hohenlandsberger Linie), Der Starke, Freiherr, 1463-1528mehr
Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, 1496-1535mehr
Christoph I. von Schwarzenberg (Bayerische Linie), 1488-1538mehr
Friedrich von Schwarzenberg (Hohenlandsberger Linie), Der Unglückliche, 1498-1561mehr
Paul von Schwarzenberg, Domherr zu Köln, Mainz, Bamberg und Würzburg, Propst von Stift Haug, 1497-1535mehr

Sachen:

Pfand, Schloss Hohenlandsberg, König (HRR)/ Kaiser, König (HRR)/ Kaiser (Kommissar), Fehde/ Krieg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (11.11.1525)“ (Eintragsnr.: 291), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=291 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 3 von 44