Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 476

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Künftige lehenfelle verschriben (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 476), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=476 (Stand: 3.9.2025).

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Freihait des Stiffts. Der Lehenhalben (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 514), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=514 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 511

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hain, Kreis: Schweinfurt mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Dietrich IV. von Bibra, Herr, erw. 1391, gest. 1397mehr
Johann V. von Bibra, Herr, erw. 1401, gest. 1412mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Schloss Aschach, Amt Aschach, Kauf/ Verkauf, Leibeigenschaft (Verkauf von Leibeigenen), Grafschaft Henneberg

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 373 S. 204
Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 38 S. 496
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Literatur:

Wagner, Kissingen, S. 129
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 134
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (12.03.1401/27.03.1401)“ (Eintragsnr.: 511), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=511 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 566

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

von Henneberg, Grafenmehr
Adolf Marschall, erw. 1436mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Amt Aschach, Rechte (Fischereirechte), Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf, Gewässer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (02.03.1436)“ (Eintragsnr.: 566), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=566 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 510

Zusatzinformationen

Orte:

Astheim, Kreis: Groß-Gerau mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Mainz, Kreis: Mainz mehr
Mainz-Kastel, Kreis: Wiesbaden mehr
Wicker, Kreis: Main-Taunus-Kreis mehr

Personen:

Wignand, Mainzischer Ministerialer, erw. um 1080mehr

Sachen:

Kirche (Pfarrei), Kloster Jakobsberg, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Jooß, Kloster Komburg, S. 104
Volltitel der Literatur
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschaim (10.09.1493)“ (Eintragsnr.: 510), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=510 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 570

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Maria Bildhausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Neusetz, Kreis: Bad Kissingen mehr
Schmachtenhof (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Wilhelm VI. von Bibra, erw. 1491-1512, gest. 1517mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Güter (Hof), Abgabe/ Steuer (Gült), Rechte (Nutzungsrecht), Güter, Burg (Burggut), Amt Aschach, Kloster Bildhausen, Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Kleinzehnt), Schloss Steinach a. d. S.

Literatur:

Lob, Wüstungen, S. 164
Wagenhöfer, Bibra, S. 386
Wagner, Kissingen, S. 260
Volltitel der Literatur
Lob, Reinhold: Die Wüstungen der bayerischen Rhön und des nordwestlichen Grabfeldes (Mainfränkische Studien 1), Würzburg 1972.

Wagenhöfer, Werner: Die Bibra. Studien und Materialien zur Genealogie und zur Besitzgeschichte einer fränkischen Niederadelsfamilie im Spätmittelalter, Neustadt a. d. Aisch 1998.

Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (02.11.1512)“ (Eintragsnr.: 570), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=570 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 492

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Kaiser, Erbe des Heinrich Kaiser, erw. 1519mehr
Heinrich Kaiser, erw. 1492-1519mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Güter (Haus), Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (12.11.1519)“ (Eintragsnr.: 492), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=492 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 513

Zusatzinformationen

Personen:

Karl V., König/Kaiser, 1519-1556mehr

Sachen:

Rechte (Bestätigung), Güter (Tausch), König (HRR)/ Kaiser, Güter, Kauf/ Verkauf, Schloss, Stadt

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Freihait des Stiffts. Der Lehenhalben (1519)“ (Eintragsnr.: 513), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=513 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 507

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Bibergau, Kreis: Kitzingen mehr
Binsbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Dürrhof, Kreis: Main-Spessart mehr
Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr
Gambach, Kreis: Main-Spessart mehr
Gaynaw (nicht identifiziert), Kreis: Main-Spessart mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Stettbach, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Bernhard von Liebenstein, Herr, erw. 1558mehr
Margaretha von Hutten, Frau von Bernhard von Liebenstein, erw. 1558mehr
Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gefälle), Amt Jagstberg, Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf, Schloss Liebenstein

Literatur:

Riedenauer, Karlstadt, S. 95
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 121
Volltitel der Literatur
Riedenauer, Erwin: Karlstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 9) München 1963.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (22.02.1558)“ (Eintragsnr.: 507), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=507 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 587

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Barbara Böhmer, Ehefrau von Peter Böhmer aus Aschach, erw. 1559mehr
Friedrich von Wirsberg, Bischof von Würzburg, 1558-1573mehr
Johann von Beringen, erw. 1519-1540mehr
Peter Böhmer, aus Aschach, erw. 1559mehr

Sachen:

Gericht (Zentgericht), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Bede), Güter (Acker), Dienst (Frondienst), Abgabe/ Steuer (Ungeld), Burg (Burggut), Güter (Wiese), Schloss Aschach, Dienst (Erbhuldigung), Fehde/ Krieg (Unterstützung), Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Befreiung), Abgabe/ Steuer (Landsteuer)

Literatur:

Böhm/Rützel, Aschach, S. 62
Volltitel der Literatur
Böhm, Ludwig/Rützel, Carl, Geschichte des Marktes Aschach in Unterfranken, in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 44 (1902) S. 1-126.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (1559)“ (Eintragsnr.: 587), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=587 (Stand: 3.9.2025).
Ergebnisseite 5 von 77