Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1036

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerleute (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1036), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1036 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1477

Zusatzinformationen

Orte:

Burgbernheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Quedlinburg, Kreis: Harz mehr
Gollhofen, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Heinrich I., Bischof von Würzburg, 995/996-1018mehr
Otto III., König/ Kaiser, 983-1002mehr
Hermann, Edelmann, erw. 1000mehr
Uta, Edelfrau, erw. 1000mehr
Konrad, Graf, erw. 1000mehr

Sachen:

Schloss Burgbernheim, Güter (Hube), Leibeigenschaft, Güter (Wald), Güter (Tausch), Streitschlichtung, König (HRR)/ Kaiser

Editionen:

MGH DD O. III, Nr. 352, 358
Monumenta Boica 28, Nr. 182 S. 281
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 28, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1829.

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 35 S. 13
Regesta Imperii II,3 (Otto III.), Nr. 1353
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024. 3: Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III., bearb. von Mathilde Uhlirz, Wien u.a. 1956.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 180f
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 82
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bernhaim (01.01.1000)“ (Eintragsnr.: 1477), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1477 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1478

Zusatzinformationen

Orte:

Burgbernheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Heinrich [VII.], König, 1211-1242mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr

Sachen:

König (HRR)/ Kaiser, Abgabe/ Steuer, Leibeigenschaft, Reichsschultheiß, Streitschlichtung

Editionen:

Monumenta Boica 30,1, Nr. 724 S. 218
Volltitel der Edition

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 242 S. 264
Regesta Imperii V,1,2 (Heinrich [VII.]), Nr. 4363
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bernhaim (21.11.1234)“ (Eintragsnr.: 1478), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1478 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 879

Zusatzinformationen

Orte:

Erlach, Kreis: Würzburg mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Creglingen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Burgstall, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Baldersheim, Kreis: Würzburg mehr
Goßmannsdorf am Main, Kreis: Würzburg mehr
Craintal, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Andreas von Hohenlohe-Brauneck, gest. 1318mehr
Emich von Hohenlohe-Brauneck, Domherr zu Würzburg, erw. 1318, gest. um 1342mehr
Gottfried II. von Hohenlohe-Brauneck, Domherr in Würzburg, erw. 1318, gest. 1354mehr
Philipp von Hohenlohe-Brauneck, Domherr zu Würzburg, Mainz und Worms, erw. 1318, gest. um 1343mehr
Gottfried von Hohenlohe-Brauneck, Domherr in Würzburg und Mainz, erw. 1318, gest. um 1337mehr
Eufemia von Taubers, Witwe von Andreas von Brauneck, erw. 1318-1324, gest. 1329mehr

Sachen:

Schloss Lichtel, Leibeigenschaft, Güter, Schenkung, Schloss Reichelsburg

Editionen:

Hohenlohisches UB II, Nr. 142 S. 101
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Literatur:

Borchardt, Die geistlichen Institutionen, S. 314
Klebes, Der Deutsche Orden, S. 156
Volltitel der Literatur
Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 37), Neustadt a. d. Aisch 1989.

Klebes, Bernhard: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft 1219/20 - ca. 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg 2002.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liental (08.11.1318)“ (Eintragsnr.: 879), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=879 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1280

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr
Hörblach, Kreis: Kitzingen mehr
Astheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Andreas Truchsess, Ritter, erw. 1384mehr
Anna Truchsess, Frau von Andreas Truchsess, erw. 1376mehr

Sachen:

Leibeigenschaft, Kauf/ Verkauf, Güter (Haus), Güter (Hof), Güter (Weinberg/-garten), Güter (Wald), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Güter (Acker), Güter (Wiese)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach (03.04.1384)“ (Eintragsnr.: 1280), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1280 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1109

Zusatzinformationen

Orte:

Rothenburg ob der Tauber, Kreis: Ansbach mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gebsattel, Kreis: Ansbach mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer, Schutz und Schirm, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Leibeigenschaft

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg (11.03.1400)“ (Eintragsnr.: 1109), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1109 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1037

Zusatzinformationen

Orte:

Urspringen, Kreis: Main-Spessart mehr
Rothenfels, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Reinhard Voit von Rieneck, erw. 1406mehr

Sachen:

Leibeigenschaft, Amt Rothenfels, Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerleute (18.02.1406)“ (Eintragsnr.: 1037), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1037 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1285

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Georg von Gebsattel, genannt Rack, erw. 1469mehr
Kunigunde von Gebsattel, genannt Rack, erw. 1469mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Güter (Haus), Lehen, Abgabe/ Steuer (Zinsen), Gericht, Leibeigenschaft, Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Stadt (Städtischer Rat), Rechte (Nutzungsrecht), Dienst (Erbhuldigung), Pfand (Verpfändung), Fehde/ Krieg (Unterstützung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach (07.12.1469)“ (Eintragsnr.: 1285), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1285 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1522

Zusatzinformationen

Orte:

Bieberehren, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Philipp (der Ältere) von Weinsberg, Herr, 1469-1503mehr
Albrecht von Biberehren, Herr, erw. 1499mehr

Sachen:

Leibeigenschaft, Dienst (Frondienst), Güter (Wald), Güter (Wiese), Güter (Acker), Streitschlichtung

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bibereren im ambt Raigelberg gelegen (1499)“ (Eintragsnr.: 1522), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1522 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1105

Zusatzinformationen

Personen:

Wolfgang I. von Castell, Graf, 1482/98-1546mehr
Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Gericht (Zentgericht), Gericht (Landgericht), Leibeigenschaft, Erbe/ Erbangelegenheiten, Vormundschaft

Editionen:

Monumenta Castellana, Nr. 318 S. 418
Volltitel der Edition
Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (07.06.1542)“ (Eintragsnr.: 1105), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1105 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 3 von 10