Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 3547

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Salzungen, Kreis: Wartburgkreis mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto III. von Henneberg-Botenlauben, Graf, erw. 1228mehr
Adelheid von Botenlauben, geboren von Hiltenburg, erw. 1229mehr
Albrecht von Botenlauben, erw. 1228mehr
von Henneberg, Grafenmehr

Sachen:

Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Lehen, Lehen (Erblehen), Schutz und Schirm, Lehen (Verleihung), Schloss

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Hiltenburg (13.04.1228)“ (Eintragsnr.: 3547), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3547 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 2347

Zusatzinformationen

Orte:

Biengarten, Kreis: Erlangen-Höchstadt mehr
Mechelwind, Kreis: Erlangen-Höchstadt mehr
Poppenwind, Kreis: Erlangen-Höchstadt mehr
Liebenau (abg. Bei Stolzenroth), Kreis: Bamberg mehr

Sachen:

Lehen, Güter (Hofstatt), Lehen (Erblehen), Güter

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Grindlach (Spätmittelalter)“ (Eintragsnr.: 2347), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2347 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 3845

Zusatzinformationen

Orte:

Ipthausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Güte von Henneberg, Gräfin, erw. 1350mehr
Gottfried Zentgraf von Neustadt, erw. 1350mehr

Sachen:

Lehen, Lehen (Verleihung), Lehen (Erblehen), Güter (Hof), Güter, Güter (Vorwerk)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Jptshausen (14.11.1350)“ (Eintragsnr.: 3845), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3845 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 3594

Zusatzinformationen

Orte:

Buchsulz (Wüstung nordwestlich von Dampfach), Kreis: Haßberge mehr
Obersfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Bühler, Kreis: Main-Spessart mehr
Mainstockheim, Kreis: Kitzingen mehr
Sachserhof, Kreis: Main-Spessart mehr
Possenheim, Kreis: Kitzingen mehr
Wernfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Massenbuch, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Hundelshausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Gernach, Kreis: Schweinfurt mehr
Brunntal, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, gest. 1381mehr
Konrad von Bickenbach, 1357-1429mehr
Dietrich von Bickenbach, 1357-1403mehr
Dietrich von Bickenbach, Herr, erw. 1415mehr
Christina von Homburg, Verheiratet von Bickenbach, erw. 1365mehr

Sachen:

Lehen, Lehen (Erblehen), Lehen (Verleihung), Schloss, Schloss Homburg an der Wern

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Hohenberg (12.05.1365)“ (Eintragsnr.: 3594), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3594 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 3624

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Ulrich von Hohenlohe, 1371-1408mehr
Albrecht I. von Hohenlohe-Weikersheim, Herr, erw. 1411; 1407-1429mehr
Engelhard von Weinsberg, erw. 1404mehr

Sachen:

Lehen, Lehen (Erblehen)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Hohenloh (18.10.1404)“ (Eintragsnr.: 3624), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3624 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 3521

Zusatzinformationen

Orte:

Hesselbach, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Wilhelm III. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1444-1480mehr

Sachen:

Lehen, Lehen (Erblehen), Lehen (Lehnsauftragung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Heselbach (02.08.1479)“ (Eintragsnr.: 3521), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3521 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 2270

Zusatzinformationen

Orte:

Ingersleben, Kreis: Gotha mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Sigmund I. von Gleichen-Tonna, Graf, gest. 1494mehr
Friedrich III. der Weise, Herzog von Sachsen, 1463/86-1525mehr
Johann der Beständige, Herzog von Sachsen, 1468/1525-1532mehr
Sigmund II. von Gleichen-Tonna, Graf, gest. 1525mehr

Sachen:

Grafschaft Gleichen, Lehen, Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer, Streitschlichtung, Lehen (Erblehen), Lehen (Lehnsauftragung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gleichen (12.10.1490-11.02.1495)“ (Eintragsnr.: 2270), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2270 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 2368

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Gueter (01.04.1522)“ (Eintragsnr.: 2368), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2368 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 3034

Zusatzinformationen

Orte:

Oberfladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Fladungen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Mellrichstadt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Konrad von Romrod, Herr, erw. 1554mehr
Paul Narbe, erw. 1521mehr
Balthasar von Steinau, Herr, genannt Steinrück, erw. 1521mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Burg, Lehen, Lehen (Erblehen), Lehen (Verleihung), Güter, Güter (Haus), Güter (Hof), Güter (Garten), Güter (Acker), Güter (Wiese), Triebrecht, Triebrecht (Schaftrieb), Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Fron), Gericht, Gericht (Gerichtsrechte), Freiheit/ Privileg, Burg (Burgmann), Rechte, Rechte (Nutzungsrecht), Kirche, Grafschaft, Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Kirche (Pfarrei)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Obern Fladungen (03.05.1554)“ (Eintragsnr.: 3034), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3034 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 2410

Zusatzinformationen

Orte:

Kraisdorf, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr
Andreas I. Emes, Propst des Klosters Heidenfeld, 1540-1556mehr
Valentin Fuchs von Dornheim zu Wiesentheid, geb. 1493, gest. 1572mehr

Sachen:

Kloster Heidenfeld, Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Getreidegült), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Lehen, Lehen (Erblehen), Lehen (Zinslehen), Kauf/ Verkauf, Güter (Hube), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Rechte, Gericht, Gericht (Gerichtsrechte), Kirche (Propstei), Güter, Kirche

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Greisdorff (22.02.1555)“ (Eintragsnr.: 2410), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2410 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 2 von 7