Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1115

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Burkhard, Dompropst, erw. 1156-1158mehr
Gebhard von Henneberg, Bischof von Würzburg, 1121-1127, 1150-1159mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Güter (Hof), Güter (Haus), Dom/ Domkapitel, Bauwesen

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 99 S. 72
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 61
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catzenweicker - Kaysersweicker (1156)“ (Eintragsnr.: 1115), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1115 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1116

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Friedrich I., König/ Kaiser, 1152-1190mehr
Friedrich von Schwaben, Herzog, Sohn von Friedrich I., 1167-1191mehr
Herold von Höchheim, Bischof von Würzburg, 1165-1171mehr
Reginhard von Abenberg, Bischof von Würzburg, 1171-1186mehr

Sachen:

Güter (Weinberg/-garten), Güter (Tausch), Güter (Hof), Reichstag, König (HRR)/ Kaiser, Güter (Haus), Erbe/ Erbangelegenheiten, Dom/ Domkapitel, Supplikation, Bauwesen

Editionen:

MGH DD F I, 3, Nr. 591
Monumenta Boica 29,1, Nr. 524 S. 408
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 29, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1831.

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 118 S. 101
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 60f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 171
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catzenweicker - Kaysersweicker (24.04.1172)“ (Eintragsnr.: 1116), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1116 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1035

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Burgbracht, Kreis: Wetteraukreis mehr
Kammerforst (Flurgegend), Kreis: Main-Spessart mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

von Hessen, Landgrafenmehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Friedrich von Lisberg, gest. vor 1398mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Mechthild von Lisberg, Mutter von Friedrich von Liebsberg, erw. 1377mehr

Sachen:

Güter (Hof), Güter (Wald), Amt Arnstein, Güter, Amt Karlburg/ Karlstadt, Kauf/ Verkauf, Fehde/ Krieg

Editionen:

Monumenta Boica 43, Nr. 82 S. 184
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 43, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1876.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camerforst (09.04.1377)“ (Eintragsnr.: 1035), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1035 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1055

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Burgbracht, Kreis: Wetteraukreis mehr
Kammerforst (Flurgegend), Kreis: Main-Spessart mehr
Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Karlstadt, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Friedrich von Lisberg, gest. vor 1398mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Mechthild von Lisberg, Mutter von Friedrich von Liebsberg, erw. 1377mehr

Sachen:

Güter (Hof), Güter (Wald), Rechte (Nutzungsrecht), Amt Arnstein, Güter, Amt Karlburg/ Karlstadt, Schloss Bracht, Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 43, 82 S. 184
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 43, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1876.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg (09.04.1377)“ (Eintragsnr.: 1055), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1055 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1117

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

von Herbilstadt, Herrenmehr
Albert V. von Schwarzburg, Graf, Domherr in Würzburg, gest. 1421mehr
Günther XXXIV. von Schwarzburg, Graf, Domherr in Würzburg, gest. nach 1432mehr
Heinrich XXII. von Schwarzburg, Graf, ca. 1375-1438mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Güter (Hof), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 85
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catzenweicker - Kaysersweicker (17.06.1401)“ (Eintragsnr.: 1117), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1117 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1118

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Wilhelm von Herbilstadt, Domherr in Würzburg, erw. 1402mehr

Sachen:

Güter (Hof), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 85
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Catzenweicker - Kaysersweicker (17.11.1402)“ (Eintragsnr.: 1118), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1118 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 927

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Karl Truchsess von Wildberg, 1399-1446mehr

Sachen:

Güter (Hof), Schloss Wildberg, Kauf/ Verkauf

Literatur:

Braun, Königshofen im Grabfeld, S. 19
Heßberg, Truchsesse zu Wildberg, S. 54 f.
Volltitel der Literatur
Braun, Josef: Landkreis Königshofen im Grabfeld (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 1), München 1963.

Heßberg, Hanns Freiherr von und zu: Über die Truchsesse zu Wildberg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 10 (1958), S. 42-69.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lintechs (03.12.1413)“ (Eintragsnr.: 927), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=927 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1091

Zusatzinformationen

Orte:

Castell, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Anna von Castell, Gräfin, geborene von Helfenstein, erw. 1445-1457, gest. 1472mehr
Friedrich III., König/ Kaiser, 1440-1493mehr
Friedrich VI. von Castell, Graf, 1435/79-1498mehr
Georg Fischlein, Ritter, erw. 1457mehr
Georg Fuchs zu Schweinshaupten, Hofmeister Bischof Gottfrieds Schenk von Limpurg, erw. 1433-1481, gest. um 1484mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr
Johann von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1455-1466mehr
Ulrich XV. von Helfenstein, Graf, gest. nach 1471mehr
Wilhelm II. von Castell, Graf, erw. 1445-1457, 1426-1479mehr

Sachen:

Grafschaft Castell, Grafschaft, Lehen (Mannlehen), Abgabe/ Steuer (Zoll), Güter (Hof), König (HRR)/ Kaiser, Schulden, Lehen (Geistliche Lehen), Rechte (Wildbann), Rechte (Geleit), Abgabe/ Steuer (Dienstgeld), Lehen (Lehnsauftragung), Lehen (Afterlehen), Pfand

Editionen:

Monumenta Castellana, Nr. 583 S. 270
Volltitel der Edition
Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell die graveschafft dem stifft Wirtzburg zu lehen gemacht (24.10.1457)“ (Eintragsnr.: 1091), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1091 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 928

Zusatzinformationen

Orte:

Leinach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Erhard Truchsess von Wildberg, erw. ab 1448mehr
Johann Truchsess von Wildberg, erw. ab 1463mehr
Peter Truchsess von Wildberg, 1446-1498mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Güter (Hof), Güter (Wald), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Braun, Benediktinerkloster Michelsberg, S. 19
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 49
Volltitel der Literatur
Braun, Rainer: Das Benediktinerkloster Michelsberg 1015-1525. Eine Untersuchung zur Gründung, Rechtsstellung und Wirtschaftsgeschichte, Kulmbach 1977.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Linzerzagl (09.03.1469)“ (Eintragsnr.: 928), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=928 (Stand: 29.8.2025).
Eintragsnr.: 1110

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gelbingen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Haßfelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Hessental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Tullau, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Tüngental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Pfründe, Schloss Limpurg (Ruine bei Schwäbisch Hall), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Streitschlichtung, Wein (Weinkelter), Güter (Hof), Fehde/ Krieg (Landwehr), Abgabe/ Steuer (Ungeld), Jagd, Güter (Haus), Ganerbenburg/-dorf, Wein (Weinausschank), Grenzen, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Vogtei, Abgabe/ Steuer (Kleinzehnt), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg (20.05.1557)“ (Eintragsnr.: 1110), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1110 (Stand: 29.8.2025).
Ergebnisseite 4 von 25