Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 4169

Zusatzinformationen

Orte:

Kisseck (Kattisch, Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Irmelshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Linden, Kreis: Hildburghausen mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hoffmarck (nicht identifiziert), Kreis: vermutlich Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Otto V. von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg, gest. 1298mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr
Heinrich von Stahelberg, Graf und Domprobst in Würzburg, erw. 1292mehr
Poppo von Henneberg-Coburg, gest. 1291mehr
Hermann I von Henneberg-Coburg, Graf, 1224-1290mehr

Sachen:

Schloss, Schloss Königshofen, Lehen, Rechte, Lehen (Mannlehen), Streitschlichtung, Fehde/ Krieg, Kauf/ Verkauf, Grafschaft, Grafschaft Henneberg, Markgrafschaft Brandenburg, Dom/ Domkapitel, Dom/ Domkapitel (Dompropst), Schloss Wildberg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (06.10.1292)“ (Eintragsnr.: 4169), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4169 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4171

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Berthold von Zollern, Bischof von Eichstätt, 1320-1365mehr
Albrecht von Hohenlohe, Bischof von Würzburg, 1345-1372mehr
Karl IV., König/Kaiser, 1346-1378mehr
Heinrich von Hohenlohe, erw. 1328mehr
Ludwig von Hohenlohe, erw. 1341mehr
Johann von Nürnberg, Burggraf von Nürnberg, erw. 1356mehr
Burkhard von Seckendorf, erw. 1356, gest. 1365mehr

Sachen:

Burggrafen von Nürnberg, Lehen, Gericht, Gericht (Hofgericht), König (HRR)/ Kaiser, Dom/ Domkapitel, Dom/ Domkapitel (Dompropst), Bistum/ Hochstift Eichstätt, Fehde/ Krieg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (10.01.1356)“ (Eintragsnr.: 4171), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4171 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4176

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Städtekrieg)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (1399)“ (Eintragsnr.: 4176), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4176 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4279

Zusatzinformationen

Orte:

Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Heidingsfeld, Kreis: Würzburg mehr
Mainbernheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Gottfried Schenk von Limpurg, Bischof von Würzburg, 1443-1455mehr
Georg Fischlein, Ritter, erw. 1457mehr
Sigmund von Luxemburg, König/Kaiser (HRR), 1411-1437mehr

Sachen:

Bürgerschaft, Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Stadt, Stadt (Städtischer Rat), Pfand, Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Städtekrieg), König (HRR)/ Kaiser, Pfand (Ablösung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Mainbernhaim (1449-1450)“ (Eintragsnr.: 4279), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4279 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4231

Zusatzinformationen

Orte:

Römhild, Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Martin Maiersbach, Dechant, Ratsmitglied und Kammermeister, erw. 1466-1495mehr

Sachen:

Bischöflicher Rat, Hofamt (Kämmerer), Hofamt, Stiftung, Stift Neumünster (Würzburg), Stift, Klerus, Klerus (Dechant), Fehde/ Krieg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Maiersbach (1466-1495)“ (Eintragsnr.: 4231), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4231 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4232

Zusatzinformationen

Personen:

Martin Maiersbach, Dechant, Ratsmitglied und Kammermeister, erw. 1466-1495mehr
Heinrich Maiersbach, Freund des Martin Maiersbach, erw. 1466-1495mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Einungsvertrag, Erbe/ Erbangelegenheiten, Fehde/ Krieg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Maiersbach (1466-1495)“ (Eintragsnr.: 4232), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4232 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4281

Zusatzinformationen

Orte:

Mainbernheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Anton von Bibra, erw. 1494mehr
Neidhard von Thüngen, erw. 1494mehr
Burian von Gutenstein auf Breitenstein, Kammermeister der böhmischen Krone, erw. 1473mehr
Friedrich V. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Markgraf von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, 1460-1536mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Gefangene), Fehde/ Krieg (Kriegsbeute), Markgrafschaft Brandenburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Mainbernhaim (Dezember 1494)“ (Eintragsnr.: 4281), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4281 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4212

Zusatzinformationen

Orte:

Gaukönigshofen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Friedrich IV., Markgraf von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach, 1486-1515mehr
Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr
Philipp (der Ältere) von Weinsberg, Herr, 1469-1503mehr
Oswald von Weiler, aus Gaukönigshofen, erw. 1499mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Streitschlichtung, Markgrafschaft Brandenburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen vf dem Gai (25.01.1501)“ (Eintragsnr.: 4212), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4212 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4228

Zusatzinformationen

Orte:

Maidbronn, Kreis: Würzburg mehr
Rimpar, Kreis: Würzburg mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Lorenz von Bibra, Bischof von Würzburg, 1495-1519mehr

Sachen:

Kloster, Kloster Maidbronn, Stiftung, Güter, Güter (Acker), Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Gefälle), Abgabe/ Steuer (Gült), Orden, Orden (Zisterzienser/-innen), Rechte, Rechte (Nutzungsrecht), Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Bauernkrieg), Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Maidbrunn (1515)“ (Eintragsnr.: 4228), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4228 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 4199

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Nikolaus Spor, erw. 1525-1541mehr
Johann Boxberg, Keller von Königshofen im Grabfeld, erw. 1530mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr
Georg Boxberg, Sohn von Johann Boxberg, erw. 1534mehr
Georg von Neustadt, erw. 1534mehr
Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr

Sachen:

Güter (Strafeinzug), Fehde/ Krieg, Fehde/ Krieg (Bauernkrieg), Güter, Streitschlichtung

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Konigshouen (24.11.1534)“ (Eintragsnr.: 4199), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4199 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 18 von 38