Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1022

Zusatzinformationen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (Mittelalter)“ (Eintragsnr.: 1022), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1022 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1082

Zusatzinformationen

Orte:

Astheim, Kreis: Kitzingen mehr
Atzhausen, Kreis: Kitzingen mehr
Dimbach, Kreis: Kitzingen mehr
Eichfeld, Kreis: Kitzingen mehr
Gerlachshausen, Kreis: Kitzingen mehr
Karbach, Kreis: Haßberge mehr
Karbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Kirchschönbach, Kreis: Kitzingen mehr
Laub, Kreis: Kitzingen mehr
Mainbernheim, Kreis: Kitzingen mehr
Münsterschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr
Nordheim am Main, Kreis: Kitzingen mehr
Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Reupelsdorf, Kreis: Kitzingen mehr
Stadtschwarzach, Kreis: Kitzingen mehr
Strehlhof, Kreis: Kitzingen mehr
Unterpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Volkach, Kreis: Kitzingen mehr
Wiesenbronn, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Ruprecht von Castell, Graf, in der Sekundärliteratur auch als Rupert bekannt, erw. 1228-1230mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Streitschlichtung, Kloster Münsterschwarzach, Güter, Vogtei, Lehen, Schloss Hallburg, Fehde/ Krieg

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 75 S. 51
Monumenta Boica 37, Nr. 217 S. 227
Monumenta Castellana, Nr. 99 S. 30
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Monumenta Castellana. Urkundenbuch zur Geschichte des fränkischen Dynastengeschlechts der Grafen und Herren zu Castell 1075-1546, hg. v. Pius Wittmann, München 1890.

Regest:

Regesta Boica 2, S. 187
Volltitel Regest
Regesta sive rerum Boicarum autographa II, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1823.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 132
Weber, Kitzingen, S. 43, 53
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Weber, Heinrich: Kitzingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 16), München 1967.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Castell (18.01.1230)“ (Eintragsnr.: 1082), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1082 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1133

Zusatzinformationen

Orte:

Bertheim (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Falsbrunn, Kreis: Haßberge mehr
Fürnbach, Kreis: Haßberge mehr
Grub, Kreis: Bamberg mehr
Halbersdorf, Kreis: Bamberg mehr
Klebheimerhof, Kreis: Haßberge mehr
Koppenwind, Kreis: Haßberge mehr
Lindach, Kreis: Bamberg mehr
Lubrichsdorf (Wüstung), Kreis: Bamberg mehr
Oberneuses, Kreis: Bamberg mehr
Prölsdorf, Kreis: Haßberge mehr
Schönbrunn, Kreis: Bamberg mehr
Theinheim, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Berthold von Sternberg, Bischof, 1274-1287mehr
Ludwig von Windeck und Windheim, erw. 1278mehr

Sachen:

Güter (Wald), Rechte (Fischereirechte), Vogtei, Schloss Schönbrunn, Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 422 S. 490
Monumenta Boica 37, Nr. 423 S. 492
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 202
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clebhaim (06.10.1278)“ (Eintragsnr.: 1133), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1133 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1051

Zusatzinformationen

Orte:

Karlburg, Kreis: Main-Spessart mehr
Rohrbach, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, gest. 1381mehr
Ludwig von Romrod, Ritter, erw. 1345mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Vogtei, Lehen (Verleihung)

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 4 S. 32
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Carlburg (31.05.1345 1557)“ (Eintragsnr.: 1051), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1051 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1307

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Heinrich Küchenmeister, erw. 1411mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Güter (Haus), Vogtei, Schloss Dettelbach, Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach - Verpfandung ambt und stat Detelbach (29.09.1411)“ (Eintragsnr.: 1307), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1307 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1312

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Hermann von Thüngfeld, erw. 1425-1437mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Kilian A.L. 6,14 von Thüngen, erw. 1437-1446, gest. vor 1458mehr

Sachen:

Vogtei, Schloss Dettelbach, Pfand (Weitergabe/ Verkauf)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach - Verpfandung ambt und stat Detelbach (09.05.1437)“ (Eintragsnr.: 1312), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1312 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1318

Zusatzinformationen

Orte:

Dettelbach, Kreis: Kitzingen mehr
Fahr, Kreis: Kitzingen mehr
Iphofen, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Christina von Allenblumen, geborene Heimburg, erw. 1472mehr
Dorothea von Crailsheim, geborene Heimburg, erw. 1472-1478mehr
Gregor Heimburg, Doktor, 1400-1472mehr
Jakob Heimburg, erw. 1472-1481mehr
Michael III. von Schwarzenberg, Freiherr, erw. 1476, 1469-1499mehr
Pius II., Papst, 1458-1464mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Wilhelm von Allenblumen, erw. 1472mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Streitschlichtung, Abgabe/ Steuer (Gült), Güter, Gericht (Strafe), Schenkung, Papsttum, Vogtei, Schloss Dettelbach, Königreich Böhmen, Pfand (Verpfändung), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 36
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 43
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Detelbach - Verpfandung ambt und stat Detelbach (29.11.1472)“ (Eintragsnr.: 1318), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1318 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1149

Zusatzinformationen

Personen:

Clemens VII., Papst, 1478/1523-1534mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Schutz und Schirm, Dienst (Frondienst), Dienst, Freiheit/ Privileg, Papsttum, Vogtei, Fehde/ Krieg (Unterstützung), Abgabe/ Steuer (Atzung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Clostere (1531)“ (Eintragsnr.: 1149), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1149 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1219

Zusatzinformationen

Orte:

Estenfeld, Kreis: Würzburg mehr
Kürnach, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

David Goldechs von Bernitz, erw. 1556mehr
Johann Kemblein, erw. 1556mehr
Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Gericht (Zentgericht), Vogtei, Gericht (Dorfgericht), Schloss Kürnach, Zent Estenfeld

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Curnach (1556)“ (Eintragsnr.: 1219), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1219 (Stand: 3.9.2025).
Eintragsnr.: 1110

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gelbingen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Haßfelden, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Hessental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Tullau, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Tüngental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Pfründe, Schloss Limpurg (Ruine bei Schwäbisch Hall), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Streitschlichtung, Wein (Weinkelter), Güter (Hof), Fehde/ Krieg (Landwehr), Abgabe/ Steuer (Ungeld), Jagd, Güter (Haus), Ganerbenburg/-dorf, Wein (Weinausschank), Grenzen, Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Vogtei, Abgabe/ Steuer (Kleinzehnt), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg (20.05.1557)“ (Eintragsnr.: 1110), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1110 (Stand: 3.9.2025).
Ergebnisseite 5 von 17