Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 439

Zusatzinformationen

Orte:

Hellingen, Kreis: Hildburghausen mehr
Lauter (heutiger Flurname), Kreis: Hildburghausen mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Eberhard Fuchs von Burgpreppach, genannt der Jüngere zu Breitbach, erw. 1386-1407mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Pfand (Verpfändung)

Literatur:

Schmiedel, Ebern und Hofheim, S. 75
Volltitel der Literatur
Schmiedel, Werner: Landkreise Ebern und Hofheim (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 2), München 1973.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauter (22.02.1407)“ (Eintragsnr.: 439), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=439 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 542

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Hildebrand A.L. 5,9 von Thüngen, Herr, erw. 1409, gest. 1412/13mehr

Sachen:

Schloss Aschach, Amt Aschach, Pfand (Verpfändung)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (11.01.1409)“ (Eintragsnr.: 542), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=542 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 543

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr
Thulba, Kreis: Bad Kissingen mehr
Oberthulba, Kreis: Bad Kissingen mehr
Waldmannslohe (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Lauter, Kreis: Bad Kissingen mehr
Burkardroth, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg, 1362-1437mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr
Dietrich Truchsess von Wetzhausen, erw. 1411-1422mehr
Kaspar IV. von Bibra, Herr, erw. 1393-1439, gest. 1451mehr

Sachen:

Amt Trimberg, Schloss Trimberg, Pfand (Verpfändung), Streitschlichtung, Grenzen, Amt Aschach, Gericht (Zentgericht), Güter (Wald), Güter (Wiese), Triebrecht (Viehtrieb)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (1411-1422)“ (Eintragsnr.: 543), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=543 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 431

Zusatzinformationen

Orte:

Stadtlauringen, Kreis: Schweinfurt mehr
Gernach, Kreis: Schweinfurt mehr
Gerolzhofen, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Elisabeth Fuchs zu Eltmann, Ehefrau des Ritters Dietrich Fuchs zu Eltmann, erw. 1413mehr
Georg Fuchs von Bimbach bzw. von Stolberg, spätestens ab 1433 von Stolberg, erw. 1413-1439mehr
Heinrich Fuchs zu Wallburg, Ritter, genannt der Stolze, erw. 1413-1431, gest. vor 1433mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Lauringen (02.02.1413)“ (Eintragsnr.: 431), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=431 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 533

Zusatzinformationen

Personen:

Eberhard von Dottenheim, Herr, erw. 1421mehr
Anna Rüdt von Collenberg, geborene von Thüngen, erw. 1402-1421mehr
Heinrich Rüdt von Collenberg, gest. vor 1421mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Leibeigenschaft, Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Cameraigenleute in gemain (27.03.1421)“ (Eintragsnr.: 533), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=533 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 565

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Frauenroth, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hausen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Amt Aschach, Schloss Aschach, Kloster Frauenroth, Kloster Hausen, Kloster Aura

Regest:

Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 80 S. 564
Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 856 S. 417
Mahr/ Schiesser, (Kloster-)Hausen, Nr. 33 S. 142
Volltitel Regest
Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Mahr, Walter u. Schiesser, Heinrich: Geschichte von (Kloster-)Hausen an der fränkischen Saale, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 14 (1961), S. 101-153.

Literatur:

Wagner, Kissingen, S. 129, 200
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 159
Fries, Chronik 3, S. 288 f.
Volltitel der Literatur
Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (27.04.1434)“ (Eintragsnr.: 565), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=565 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 566

Zusatzinformationen

Orte:

Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Georg I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1396-1465mehr
Adolf Marschall, erw. 1436mehr
von Henneberg, Grafenmehr

Sachen:

Rechte (Fischereirechte), Amt Aschach, Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf, Gewässer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aschach (02.03.1436)“ (Eintragsnr.: 566), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=566 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 498

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Maria Sondheim, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Konrad von Hutten, Herr, erw. 1473-1497, gest. 1513mehr

Sachen:

Almosen, Abgabe/ Steuer (Zinsen), Pfand (Verpfändung), Kirche

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Almusen zu Arnstain (09.02.1497)“ (Eintragsnr.: 498), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=498 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 497

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr

Personen:

Konrad von Bibra, Bischof von Würzburg, 1540-1544mehr
Johann Lamprecht, erw. 1543mehr
Heinrich von Riedern, Herr, erw. 1543mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel, Zent Arnstein, Abgabe/ Steuer (Fastnachtshuhn), Abgabe/ Steuer (Martinshuhn), Gericht (Zentgraf), Güter (Haus), Abgabe/ Steuer (Befreiung), Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Handlohn)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (23.02.1543)“ (Eintragsnr.: 497), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=497 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 507

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Binsbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr
Stettbach, Kreis: Schweinfurt mehr
Bibergau, Kreis: Kitzingen mehr
Dürrhof, Kreis: Main-Spessart mehr
Gambach, Kreis: Main-Spessart mehr
Gaynaw (nicht identifiziert), Kreis: Main-Spessart mehr
Jagstberg, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Bernhard von Liebenstein, Herr, erw. 1558mehr
Margaretha von Hutten, Frau von Bernhard von Liebenstein, erw. 1558mehr
Melchior Zobel von Giebelstadt, Bischof von Würzburg, 1544-1558mehr

Sachen:

Schloss Liebenstein, Abgabe/ Steuer (Gefälle), Amt Jagstberg, Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 121
Riedenauer, Karlstadt, S. 95
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Riedenauer, Erwin: Karlstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 9) München 1963.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain (22.02.1558)“ (Eintragsnr.: 507), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=507 (Stand: 11.5.2025).
Ergebnisseite 6 von 92