Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 202

Zusatzinformationen

Orte:

Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Kleinharbach, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr
Gottfried I. von Hohenlohe, Herr, erw. 1224, 1209-1266mehr
Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck, Herr, erw. 1224, 1209-1249mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Abgabe/ Steuer, Güter (Hof), Abgabe/ Steuer (Gült), Rechte (Nutzungsrecht), Lehen

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39ff.
Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 125 f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aldershaim, ain dorf im Ampt Ingelstat (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 202), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=202 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 332

Zusatzinformationen

Orte:

Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Althausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Apfelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bad Mergentheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Elpersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Großharbach, Kreis: Ansbach mehr
Kleinharbach, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Lichtel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Markelsheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Neunkirchen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Stalldorf, Kreis: Würzburg mehr
Stuppach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Weikersheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg, 1223-1225mehr
Gottfried I. von Hohenlohe, Herr, erw. 1224, 1209-1266mehr
Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck, Herr, erw. 1224, 1209-1249mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Deutscher Orden, Abgabe/ Steuer (Gült), Abgabe/ Steuer (Gefälle), Rechte (Nutzungsrecht), Güter, Lehen (Verleihung), Fehde/ Krieg (Kreuzzug)

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 57 S. 39ff.
Monumenta Boica 45, Nr. 36 S. 60
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 45, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1899.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 125f.
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Petersen, Stefan: Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Apfelbach (14.12.1224)“ (Eintragsnr.: 332), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=332 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 383

Zusatzinformationen

Orte:

Arnstein, Kreis: Main-Spessart mehr
Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Gottfried I. von Hohenlohe-Brauneck, Herr, erw. 1289mehr
Konrad III. von Trimberg, Herr, erw. 1279, gest. 1281mehr
Konrad IV. von Trimberg, Herr, 1280-1306mehr
Kraft I. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1287-1292, 1266-1313mehr
Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Streitschlichtung, Schloss Arnstein, Lehen (Verleihung), Herrschaft Trimberg

Editionen:

Hohenlohisches UB I, Nr. 490 S. 335
Monumenta Boica 38, Nr. 44/1 S. 73
Monumenta Boica 38, Nr. 44/2 S. 76
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 1: 1153-1310, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1899.

Monumenta Boica 38, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1866.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 231 f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 31
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Arnstain Arnstain (13.11.1292)“ (Eintragsnr.: 383), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=383 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 282

Zusatzinformationen

Orte:

Hohenlandsberg, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Hildebrand von Seinsheim, Ritter, erw. 1322-1333, gest. 1386mehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Konrad von Seinsheim, erw. 1416-1424mehr
Kraft von Seinsheim, Ritter, Sohn von Brand von Seinsheim, erw. 1416mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Lehen (Mannlehen), Güter (Acker), Güter (Wald), Amt Hohenlandsberg, Abgabe/ Steuer (Gült), Güter (Wiese), Lehen (Geistliche Lehen), Gericht, Rechte (Wildbann), Bauwesen, Pfand (Verpfändung), Schloss Hohenlandsberg, Gewässer, Güter (Weide)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Landsburg (Juni 1416)“ (Eintragsnr.: 282), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=282 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 276

Zusatzinformationen

Orte:

Altertheim, Kreis: Würzburg mehr
Dertingen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Eichel, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Homburg am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Lindelbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Urphar, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Johann II. von Wertheim, Graf, 1407-1444mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Güter (Hof), Abgabe/ Steuer (Gült), Burg (Burggut), Lehen (Lehnsauftragung)

Regest:

Aschbach, Wertheimisches UB, Nr. 142 S. 193
Volltitel Regest
Aschbach, Joseph: Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Zweiter Teil, Wertheimisches Urkundenbuch, Frankfurt a.M. 1843.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Alterthaim (1419)“ (Eintragsnr.: 276), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=276 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 181

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Michael von Schwarzenberg, Friesische Linie, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, Bruder von Wolf von Schwarzenburg, erw. 1476, gest. 1489mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Ursula von Schwarzenberg, genannt Frankengrüner, zweite Ehefrau von Michael II. von Schwarzenberg, erw. 1476mehr
Wolf von Schwarzenberg, Friesische Linie, Bruder von Michael von Schwarzenburg, Sohn von Ursula von Schwarzenberg genannt Frankengrüner, erw. 1476, gest. 1491mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Abgabe/ Steuer (Bede), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (22.02.1480)“ (Eintragsnr.: 181), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=181 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 37

Zusatzinformationen

Orte:

Bütthard, Kreis: Würzburg mehr
Dörzbach, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Edelfingen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Großeicholzheim, Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis mehr
Königheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Königshofen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Krautheim, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Oesfeld, Kreis: Würzburg mehr
Pülfringen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Unterbalbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Unterschüpf, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Wachbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Anselm von Eicholzheim, erw. 1486mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Schloss Unterbalbach, Abgabe/ Steuer, Wein (Weinkelter), Güter (Weinberg/-garten), Abgabe/ Steuer (Gült), Burg (Burggut), Kauf/ Verkauf, Abgabe/ Steuer (Kleinzehnt)

Literatur:

Schröcker, Statistik des Hochstifts Würzburg, S. 115
Volltitel der Literatur
Schröcker, Alfred: Statistik des Hochstifts Würzburg um 1700 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 30), Würzburg 1977.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aicholtzhaim (08.01.1486)“ (Eintragsnr.: 37), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=37 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 175

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann Zirbel, erw. 1529mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Juden (Judenplatz), Juden, Güter (Haus), Erbe/ Erbangelegenheiten, Markt (Eiermarkt)

Editionen:

UB Marienkapelle Würzburg, Nr. 241 S. 461
Volltitel der Edition
Wendehorst, Alfred (Hg.): Urkundenbuch der Marienkapelle am Markt zu Würzburg 1317-1570 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 27), Würzburg 1974.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Airmarkt (1529)“ (Eintragsnr.: 175), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=175 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 210

Zusatzinformationen

Orte:

Geldersheim, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Georg Leidschacher, genannt Stiwer, erw. 1529mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zinsen), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Laidschacher (08.05.1529)“ (Eintragsnr.: 210), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=210 (Stand: 15.8.2025).
Eintragsnr.: 183

Zusatzinformationen

Orte:

Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Anna von Schweigern, erw. 1532mehr
Konrad von Thüngen, Bischof von Würzburg, 1519-1540mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Abgabe/ Steuer (Zinsen), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (29.09.1532)“ (Eintragsnr.: 183), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=183 (Stand: 15.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 31